News

Aktuelle Meldungen

  • 21.04.2022
  • 08:50 Uhr
  • Herne
Künstliche Intelligenz gezielt als Unternehmen nutzen

Das Zukunftszentrum KI NRW möchte Unternehmen und Ihre Beschäftigten darin unterstützen, digitale Tools und Künstliche Intelligenz KI für sich zu bewerten und sinnvoll einzusetzen. Hierfür stehen am 28.04.2022, von 10 - 12 Uhr Expert*innen des Zukunftszentrums KI NRW via Zoom für Fragen rund um die Themen digitale Transformation, Künstliche Intelligenz sowie Kompetenzentwicklung & Qualifizierung von Beschäftigten zur Verfügung. Auch für kleine und mittlere Unternehmen eine gute Gelegenheit, in diese zukunftsweisenden Themen einzutauchen.

Weiterlesen
  • 21.03.2022
  • 15:52 Uhr
  • Herne
Aufruf: Interessenbekundungsverfahren zum Werkstattjahr 2022 ist am 17.03.2022 gestartet

Am 17.03.2022 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW den Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen für das Werkstattjahr 2022 in der Förderphase 2021-2027 veröffentlicht.

Weiterlesen
  • 08.03.2022
  • 13:45 Uhr
  • Herne
Beratungsstellen Bildungsscheck NRW - Aufruf zum Interessenbekundungsverfahren gestartet (Frist: 25.03.2022)

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat am 07.03.2022 den Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen für „Beratungsstellen Bildungsscheck“ veröffentlicht. Für Bochum, Herne und den EN-Kreis ist jeweils ein Projekt für die Laufzeit von 2 Jahren vorgesehen. Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Einzelpersonen durch lebenslanges Lernen zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Um Einzelpersonen und Betriebe bei der Beantragung eines Bildungsschecks und dessen Ausgabe zu unterstützen werden in Nordrhein-Westfalen (weiterhin) flächendeckend Beratungsstellen eingerichtet. Interessenten reichen ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 25. März 2022 ein. Die aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Formblatt und Fachkonzept, sind ausschließlich per E-Mail beim MAGS NRW einzureichen.

Weiterlesen
  • 21.02.2022
  • 10:58 Uhr
Leitungswechsel bei der Regionalagentur

Das Team der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet (RMR) hat seit dem 1. Februar 2022 einen neuen Leiter: Ingo Orzeczek übernimmt den Staffelstab von Keven Forbrig, der seit Oktober 2014 die RMR geführt hat und zum 31. März aus dem Kooperations- und Förderprojekt ausscheidet.

Weiterlesen
  • 21.02.2022
  • 09:59 Uhr
Praktikum jetzt! bietet Chancen für Jugendliche und Ausbildungsbetriebe

Ein Praktikum kann Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung unterstützen und bietet Betrieben die Möglichkeit, passende Nachwuchskräfte zu gewinnen. Durch die Pandemie fanden viele Schülerpraktika allerdings nicht statt, und Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen hatten im letzten Jahr das Nachsehen. Mit der Initiative "Praktikum jetzt!" ruft das Land NRW mit seinen Partnern im „Ausbildungskonsens“ zu einer Nachholaktion in Sachen Praktikum auf. Der Apell richtet sich an alle Unternehmen, Verwaltungen, Praxen und Kanzleien, im Aktionszeitraum Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen anzubieten.

Weiterlesen
  • 07.02.2022
  • 12:45 Uhr
  • Herne
Ausbildungsmesse "Gesundheit & Pflege" am 08.03.2022 in Herne in Präsenz

Informieren. Ausprobieren. Bewerben. Unter diesem Motto und mit über 600 Ausbildungsstellen sowie diversen Studienangeboten richtet sich die Messe an alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Oberstufen und Berufskollegs, die noch auf der Suche nach dem passenden Beruf oder Studium sind. Ob alleine, mit Eltern und Freund*innen oder zusammen mit der ganzen Klasse: Die Messe "Pflege & Gesundheit" am 08.03.2022, 9:00 - 14:00 Uhr in den Flottmannhallen bietet umfassende Infos und Mitmachangebote rund um Berufe im Gesundheitswesen und in der Pflege. Die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet beteiligt sich bei der Ausstattung der Messe-Scouts.

Weiterlesen
  • 07.02.2022
  • 11:15 Uhr
  • Herne
In Pandemiezeiten fördert die aufsuchende Stabilisierungsberatung Beschäftigung im Mittleren Ruhrgebiet

Seit 01.02.2022 unterstützt das neue Landesprogramm "aufsuchende Stabilisierungsberatung" langzeitarbeitslose Menschen in NRW bei der Integration in Beschäftigung. Durch persönliche Beratung, Coaching zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen oder Mitwirkung beim Aufbau einer Tagesstruktur helfen Stabilisierungsberater*innen Beschäftigten und Arbeitgebern dabei, Hürden und Probleme bei der dauerhaften Integration am Arbeitsmarkt zu beseitigen.

Weiterlesen
  • 30.01.2022
  • 12:05 Uhr
  • Herne
9. Wittener Markt der Ausbildung am 10.06.2022 von 16:00 bis 19:30 Uhr

Der Wittener Markt der Ausbildung ist in 2022 endlich wieder in Präsenz geplant - und kann hoffentlich stattfinden. Auf dem Gelände der Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH in Witten stellen Wittener Unternehmen ihr Ausbildungsangebote für unterschiedlichste Berufsfelder vor. Hier können Jugendliche sich über Ausbildungsberufe informieren und finden vielleicht ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb. Die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet wird beim Wittener Markt der Ausbildung mit von der Partie sein und über die Möglichkeit der Ausbildung in Teilzeit informieren!

Weiterlesen
  • 26.01.2022
  • 08:26 Uhr
  • Herne
Neuer Erklärfilm zum Beratungsprogramm Potentialberatung NRW

Der neue Erklärfilm zur Potentialberatung NRW bringt kurz und knackig auf den Punkt, wie sich Unternehmen 50 % Zuschuss für maßgeschneiderte Beratungsleistung sichern können. Z. B. wenn es um Entwicklungsbedarf in den Bereichen Digitalisierung, Arbeitsorganisation oder demografischer Wandel geht.

Weiterlesen
  • 25.01.2022
  • 08:13 Uhr
  • Herne
Aufruf: Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit "Endlich ein ZUHAUSE!" - Antragsfrist: 15.02.2022

Im Rahmen der Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ finanziert die Landesregierung ab dem Jahr 2022 die landesweite Ausweitung der bisher in 22 Gebietskörperschaften geförderten „Kümmerer“-Projekte, die eng mit der Wohnungswirtschaft kooperieren, auf alle 53 Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Förderphasen des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2014 – 2020 und 2021 – 2027 und erstreckt sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren. Für diese zusätzlichen Projekte werden insgesamt Mittel des Landes und der Europäischen Union in Höhe von rund 19,5 Millionen Euro bereitgestellt.

Weiterlesen