Potentialberatung NRW
Unternehmenspotentiale erkennen, verbessern und erfolgreich nutzen!
Seit über 20 Jahren ist die Potentialberatung NRW ein bewährtes Förderangebot für Unternehmen in NRW. Geförderte mit ESF- und Landesmitteln unterstützt sie Unternehmen und ihre Beschäftigte dabei, für Herausforderungen wie Globalisierung und geopolitische Veränderungen, Fachkräftebedarf und demografischer Wandel, Technologietransformation und Digitalisierung passgenaue Lösungen zu finden.
Ab 01. Juli 2022 hat die Potentialberatung NRW Zuwachs bekommen: die Transformationsberatung NRW und der Neustartberatung.
Ziele
- Unternehmerische Potentiale identifizieren und nutzen
- Fachkräftegewinnung und Beschäftigungssicherung
- Unterstützung bei der digitalen Transformation
- passgenaue Lösungsstrategien mit den Beschäftigten entwickeln und umsetzen
- langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit sichern
Inhalte und Aufbau
Mit der Potentialberatung können Betriebe anhand fünf zentraler Beratungsthemen individuelle Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten:
- Arbeitsorganisation
Wie müssen innerbetriebliche Strukturen und Prozesse gestaltet und entwickelt werden, welche Arbeitszeitmodelle sind sinnvoll, wie funktioniert interne / externe Kommunikation und Zusammenarbeit optimal, welche Innovationen müssen umgesetzt werden, um neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen und Kundengruppen zu erschließen? - Kompetenzentwicklung
Wie helfen Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei der Beschäftigungssicherung, wie kann betriebliche Ausbildung gestärkt werden, wie können Innovationen durch kompetente Beschäftigte vorangetrieben werden? - Demografischer Wandel
Wie hält Wissenstransfer erworbenes Know-How in Unternehmen, wie gestaltet sich altersgerechte Arbeitsorganisation, wie können interkulturelle Strukturen in Betrieben zusammengeführt werden? - Digitalisierung
Wie müssen Arbeitsprozesse und erforderliche Techniken im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung neu gedacht werden? - Gesundheit
Wie kann nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagements umgesetzt werden, wie helfen Work-Life-Balance-Strategien, Gesundheit und Motivation der Beschäftigten zu fördern und zu erhalten?
Voraussetzungen
NEU: ab 01.03.2023 können auch kleine Unternehmen und Kleinstbetriebe mit einer/em Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalenten) gefördert werden!
Von der Förderung profitieren Unternehmen, einschließlich Non-Profit-Organisationen, mit Arbeitsstätten in NRW und mindestens einer/em Mitarbeitende/n (Vollzeitäquivalente/n). Auch Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten können gefördert werden.
Die Beratung findet unter Beteiligung der Beschäftigten statt, die gemeinsam mit der Unternehmensführung und den Berater*innen Schritt für Schritt Lösungswege entwickeln und erproben. Die Berater*innen bei der Potentialberatung NRW sind frei wählbar.
Art und Höhe der Förderung
- 1 bis 8 Beratungstage
- 40 % der notwendigen Ausgaben - maximal 400 Euro pro Beratungstag
- Gesamtförderung bis zu 3.200 EUR
Weitere Informationen / Links
Weitere Informationen zur Potentialberatung NRW:
https://www.mags.nrw/potentialberatung
https://bit.ly/3OMeDnR
Kurzgefasst
Art:Zuschuss
Förderberechtigte:
Unternehmen
Beratung
1 bis 8 Beratungstage
Förderung:maximal 400 EUR pro Beratungstag
Gesamtförderung bis zu 3.200 EUR