Women in Tech
Mehr Chancengleichheit für Frauen in der IT- und Technik-Branche
Die IKT-Branche (Informationstechnik/-Technologie IT und Telekommunikation TK) ist als Schlüsselbranche zukunftsweisend und ein starker Treiber, wenn es um Digitalisierung und innovative Technologien geht. Im Bereich Chancengleichheit kann sie, trotz Wachstum und aussichtsreichen Beschäftigungsmöglichkeiten, ihre Potentiale dagegen noch ausbauen: Frauen sind hier noch immer deutlich unterrepräsentiert, ihre Arbeitsverhältnisse sind weniger gefestigt. Der Programmzweig Women in Tech bietet Unternehmen der IKT-Branche professionelle Beratungsleistung und Begleitung, um Frauen für ihr Metier gewinnen, ihre Potentiale zu entwickeln und sie langfristig im Unternehmen zu halten.
ZIELE
Die Gründe, warum Frauen sich in Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche rar machen, sind vielfältig. Stereotype Vorurteile oder Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einer hochdynamischen, arbeitsintensiven Branche und daraus entstehende fehlende Berufsperspektiven sind nur einige.
Hier bietet Women in Tech Unternehmen Unterstützungsbedarf, ihr Personalmanagement ganzheitlich diversitätsorientiert aufzustellen. Inbegriffen ist auch eine LSBTI*-orientiertes HR-Management / Personalmanagement (LSBTI steht für lesbisch, schwul, bisexuell, trans und inter). Mithilfe der Beratung können Unternehmen gemeinsam mit ihren Beschäftigten eine diverse Unternehmenskultur etablieren und zukunftsfähig ausbauen.
INHALTE UND AUFBAU
Women in Tech bietet IKT-Unternehmen einen prozess- und beteiligungsorientierten Beratungsprozess. Die Beschäftigten werden aktiv in den Prozess eingebunden und erarbeiten gemeinsam mit der Unternehmensspitze Schritt für Schritt neue Lösungen, um eine Unternehmenskultur der Chancengleichheit nachhaltig zu installieren und weiterzuentwickeln.
VORAUSSETZUNGEN
Antrags-/Förderberechtigt in Nordrhein-Westfalen sind Unternehmen der IKT-Branche, die folgende Kriterien erfüllen:
- Sitz und Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen
- Jahresumsatz weniger als 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Mio. EUR
- weniger als 250 Beschäftigte
- mindestens eine/n sozialversichtungspflichtige(n) Beschäftigte/n in Vollzeit im letzten Geschäftsjahr
- mindestens zweijähriges Bestehen des Unternehmens
ART UND HÖHE DER FÖRDERUNG
Women in Tech fördert eine beteiligungs- und prozessorientierte Beratung von maximal 15 Beratungstagen. Der Programmzweig kann nur einmalig in Anspruch genommen werden. Jeder Beratungsprozess muss innerhalb von bis zu neun Monaten abgeschlossen sein. Mit dem Beratungsscheck können 80% der anfallenden Beratungskosten bezuschusst werden (Beraterhöchstsatz 1.000 EUR pro Tag), maximal 12.000 EUR.
WEITERE INFORMATIONEN / LINKS
Detailinformationen erhalten Sie auf der Programmhomepage https://www.unternehmens-wert-mensch.de/programmerweiterung/women-in-tech/
Hier finden Sie auch akkreditierte Prozessberaterinnen und Prozessberater
Gestärkt durch die Krise: Der zweite neue Programmzweig bietet Unternehmen Beratungs- und Unterstützungsleistung im Bereich des Krisenmanagements sowie der Identifizierung und Nutzung von Home-Office-Potentialen https://www.unternehmens-wert-mensch.de/programmerweiterung/gestaerkt-durch-die-krise/
Weitere Programmzweige zu unternehmensWert:Mensch unter
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/das-programm/uebersicht/
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/uwm-plus/uebersicht/

Kurzgefasst
Art:Zuschuss
Förderberechtigte:
Unternehmen
Ausbildung
einmalig 15 Beratungstage
Ihr direkter Kontakt
Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet