Ausbildungswege NRW
Zum 01.01.2025 ist das Programm „Ausbildungswege NRW“ in eine neue Förderphase gestartet. Es unterstützt junge Menschen durch individuelle Coachingangebote auf dem Weg in eine berufliche Ausbildung und bringt sie mit Unternehmen zusammen, um offene Ausbildungsplätze passgenau zu besetzen.
Ziele
Das Programm bietet unversorgten Ausbildungsinteressierten sowie Schülerinnen und Schülern der Berufskollegs individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung beim Übergang in eine Ausbildung. Gleichzeitig sollen Unternehmen Anreize zur Bereitstellung von Praktikums- und Ausbildungsplätze erhalten und die Kooperation mit Berufskollegs gestärkt werden. Zudem hilft das Programm Ausbildungsbetrieben bei der Besetzung offener Stellen.
Es ermöglicht Ausbildungssuchenden den Einstieg in eine betriebliche Ausbildung mit anschließender Beschäftigungsperspektive und fördert die Fachkräfteausbildung zur Schließung regionaler und branchenbezogener Lücken. Zudem werden Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung geschaffen, um den Übergang ins Berufsleben zu begleiten.
Inhalte
Mit der neuen Förderperiode wurden das bisherige ESF-Richtlinienprogramm "Ausbildungswege NRW" und das ESF-Einzelprojekt "Übergangslotsen" in einer gemeinsamen Richtlinie zusammengeführt. Die neue Richtline behinhaltet zwei Programmbausteine:
- Coaching
Coaching und Vermittlungstätigkeiten die die Ansprache, das Profiling die Begleitung und Vermittlung von Ausbildungssuchenden, die Akquise von Ausbildungsplätzen sowie das Matching von Bewerbern/Bewerberinnen und Unternehmen beinhalten
- Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit
Die trägergestützte betriebliche Ausbildung bietet als Baustein die Umsetzung der Anschlussperspektive für diejenigen unversorgten Ausbildungsinteressierten, die trotz der Unterstützung durch die Coaches keinen betrieblichen Ausbildungsvertrag abschließen konnten
Umsetzung
Das Programm wird landesweit von qualifizierten Bildungsträgern durchgeführt. Interessierte junge Menschen können sich an ihre örtlichen Agenturen für Arbeit, Jobcenter oder Lehrkräfte an den Berufskollegs wenden, um Kontakt zu den zuständigen Ansprechpersonen der Bildungsträger herzustellen. Alternativ ist auch eine direkte Kontaktaufnahme mit den Bildungsträgern möglich.
Unternehmen und Betriebe, die Ausbildungs- oder Praktikumsplätze anbieten möchten, können sich ebenfalls an die durchführenden Bildungsträger oder die Berufskollegs in ihrer Region wenden.
Im Rahmen der ESF-Förderrichtlinie werden jährlich rund 240 Coaches mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert. Zudem stehen Mittel für 270 trägergestützte Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Das Programm wird landesweit von 30 Bildungsträgern und Trägerverbünden angeboten.
Kontaktdaten der regionalen Träger
Bochum
Bildungsinstitut Vogel
Coachingtätigkeiten für unversorgte ausbildungssuchende junge Menschen
Petra Ostmeyer
T: +49 234 96184-52; aw-nrw@bildungsinstitut-vogel.de
Herne
Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne
Sonja Granz
T: +49 2323 16-9124; sonja.granz@gbh.herne.de