Kurs auf Ausbildung
Coaching- und Vermittlungsangebot für Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche
Junge, ausbildungsreife Menschen, die im vergangenen Ausbildungsjahr keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, profitieren vom Coaching- und Vermittlungsangebot "Kurs auf Ausbildung". Mit diesem Angebot hat die Landesregierung eine zusätzliche Unterstützungsmöglichkeit geschaffen, um den durch die Pandemie geschwächten Ausbildungsmarkt anzukurbeln. In 12 Regionen wird das EU-geförderte Angebot von Bildungsträgern umgesetzt.
Ziele
In Regionen, wo die Ausbildungsplatzsuche generell und aktuell durch die Corona-Pandemie erschwert ist, werden ausbildungsreife Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. Dabei helfen Bildungsträger vor Ort, indem sie Ausbildungsplatzsuchende durch gezielte Coachingmaßnahmen begleiten und diese in passende Ausbildungsverhältnisse vermitteln sollen.
Inhalte und Aufbau
Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die im Ausbildungsjahr 2020 / 2021 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, als arbeitsplatzsuchend bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind oder in Bildungsgängen an Berufskollegs eingeschrieben sind, die keinen abgeschlossenen Ausbildungsberuf zum Ziel haben.
Kurs auf Ausbildung umfasst folgendes Coaching- und Vermittlungsangebot:
- Erstellung eines individuellen Profils, das den eigenen Kenntnisstand sowie die berufliche Neigungen, Interessen und Wünsche konkretisiert
- gemeinsame Auswertung bisheriger Bewerbungsaktivitäten
- Optimierung und Hilfestellung beim weiteren Bewerbungsmanagement (gemeinsame Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training von Bewerbungsgesprächen etc.)
- Anhand der ermittelten Ergebnisse individueller Coachingprozess der teilnehmenden Jugendlichen (z.B. Erwerb digitaler Kenntnisse, Ausbildung von Schlüsselkompetenzen)
Die Unterstützung bei der Suche nach offenen Ausbildungsplätzen und Vermittlung in (vorrangig betriebliche) Ausbildungsverhältnisse hat Priorität. Alternativ, wenn kein Ausbildungsbetrieb gefunden wird, können für Jugendliche trägergestützte Ausbildungsverhältnisse im ersten Ausbildungsjahr zur Anbahnung kommen. Bei Bedarf können auch weitere Ausbildungsprogramme (z. B. Ausbildungsprogramm NRW, Assistierte Ausbildung flexibel AsA-flex) Anwendung finden.
Voraussetzung
Die Zuweisung der Teilnehmer*innen in das Projekt erfolgt durch die zuständigen Bedarfsträger, z. B. die Jugendberufsagentur bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Ansprechpersonen bei den zuständigen Trägern
Für Bochum:
Bildungsinstitut Vogel GmbH & Co.KG
Herr Harald Reifmüller
Tel.: 0234 96184-667
KaA@bildungsinstitut-vogel.de
Für Herne:
Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH
Frau Elke Laufer-Breitenstein
Tel.: 02323 16-9152
elke.laufer-breitenstein@gbh-herne.de
Für den EN-Kreis:
Kolping Bildungszentrum Ruhr gem. GmbH
Frau Stefanie Schubert
Tel.: 02335 885 9170
schubert@kolping-ruhr.de
Kurzgefasst
Art:Kostenlose Beratungsförderung
Förderberechtigte:
Jugendliche
Beratung
Aus- & Weiterbildung