Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen 2021 bis 2027 - Online-Konsultation läuft noch bis zum 06. März
Die Vorbereitung für die neue Förderphase des Europäischen Sozialfonds ESF 2021 - 2027 sind in Nordrhein-Westfalen angelaufen.
Auf der Basis der derzeitigen Verordnungsentwürfe der Europäischen Kommision arbeitet die ESF-Verwaltungsbehörde an der Erstllung des neuen Operationellen Programms. Das Operationelle Programm beschreibt die Aufgabenstellungen für die Förderphase 2021 – 2027 für den ESF in Nordrhein-Westfalen. Noch bis zum 06. März 2020 können sich arbeits- und sozialpolitische Akteure als auch die Öffentlichkeit am Online-Konsultationsverfahren beteiligen und Eingaben zum sogenannten Eckpunktepapier machen. Unter EU-Förderphase 2021 bis 2027 – Information und Konsultation zum Europäischen Sozialfonds | Arbeit.Gesundheit.Soziales sind alle Informationen zur Online-Konsultation und zum Verfahren eingestellt.
- 01.05.2020
- 15:53 Uhr
- Bochum
In eigener Sache: Regionalagentur zieht nach Herne - ab 1. Mai 2020 neue Kontaktdaten
Nach einem Vierteljahrhundert bei der Wirtschaftsförderung Bochum wird die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet ab dem 1. Mai 2020 unter neuer Trägerschaft fortgeführt. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH wird an ihrem Standort am Westring 303 die Regionalagentur übernehmen.
Weiterlesen- 06.04.2020
- 15:06 Uhr
- Bochum
Kontaktreduzierte Umsetzung von Fördermaßnahmen
Die Welt ist aktuell eine ganz Besondere und für viele Prozesse in der Arbeitswelt und im Privaten werden neue Lösungen gesucht und gefunden. Was bedeutet das für unsere Förderprogramme? Wie erfolgt die Förderberatung?
Weiterlesen- 03.04.2020
- 15:21 Uhr
- Bochum
Gute Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen
"Gute Arbeitswelt NRW" - das bedeutet faire und gesunde Beschäftigung, Unterstützung im digitalen Wandel sowie Tarifpartnerschaft und Mitbestimmung. Das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium bündelt Aktivitäten, Informationen und Angebote rund um das Themenfeld für Beschäftigte und Unternehmen.
Weiterlesen- 02.04.2020
- 14:00 Uhr
- Bochum
ESF-Richtlinienänderung zum 1. April 2020 in Kraft
Die "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in der Förderphase 2014 bis 2020 mitfinanziert werden (ESF-Förderrichtlinie 2014-2020)" ist seit dem 1. April 2020 aktualisiert.
Weiterlesen- 20.03.2020
- 11:43 Uhr
- Bochum
Aktivitätenbericht der Regionalagentur 2019
2019 war ein spannendes Jahr in unserer Region Mittleres Ruhrgebiet. Welche Aktivitäten sind erfolgt und wie haben wir die Themen Förderung, Beschäftigung und Soziales in unserer Region besetzen können? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem druckfrischen Aktivitätenbericht 2019
Weiterlesen- 19.12.2019
- 07:49 Uhr
- Bochum
Förderaufruf „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ gestartet
Am 18. Dezember startete der Förderaufruf „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“. Sprache, (Aus-)Bildung und Arbeit sind der Schlüssel für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und damit fundamental für eine gelingende Integration. In Nordrhein-Westfalen leben aktuell rund 23.000 junge Geflüchtete, die in den Kommunen nur geduldet oder gestattet sind und nicht oder nur eingeschränkt von den Unterstützungsangeboten der Arbeitsförderung profitieren können. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat deshalb die Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ mit einem Fördervolumen von 50 Millionen Euro ins Leben gerufen, die mit Hilfe von speziellen Förderangeboten Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf, insbesondere junge Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren, bei ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit unterstützen soll. "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" baut auf die Initiative Gemeinsam klappt´s auf.
Weiterlesen- 16.09.2019
- 15:02 Uhr
- Bochum
Fit in die Zukunft - Förderprogramme & Fachkräfteentwicklung - Beratungsangebot 18. Sept. 2019 in Witten
Jetzt neu bei der Wirtschaftsförderung in Witten, jeden dritten Mittwoch im Monat: Beratungsangebot für Unternehmen Eine zukunftsorientierte Personalpolitik hilft Unternehmen Fachkräfte zu binden und betriebliche Potentiale besser zu nutzen. Investieren Sie in die fachliche und persönliche Qualifikation ihrer Beschäftigten. Loten Die die personellen Anforderungen Ihres Unternehmens aus und entwickeln Sie maßgeschneiderte Personallösungen - von Fragen zum Thema Gesundheitsmanagement über flexible Arbeitszeiten hin zu Qualifizierung & Weiterbildung und Chancen der Digitalisierung.
Weiterlesen- 26.08.2019
- 15:10 Uhr
Interessenbekundungsverfahren zum ESF-Programmaufruf "Akti(F) - Aktiv für Familien und ihre Kinder" gestartet
Das BMAS hat den Startschuss für das Interessenbekundungsverfahren zum ESF-Programmaufruf "Akti(F) - Aktiv für Familien und ihre Kinder" gegeben und die Förderrichtlinie veröffentlicht. Das Akti(F)-Programm zielt darauf ab, die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe für Familien, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, zu verbessern. Sie sollen Unterstützung zur Aufnahme einer auskömmlichen Beschäftigung und zur Annahme von lokal und regional vorhandenen Hilfeangeboten, einschließlich Sozialleistungen erhalten. Darüber hinaus sollen die Modellvorhaben einen strukturellen Beitrag zur Verbesserung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit vor Ort leisten.
Weiterlesen- 20.08.2019
- 15:09 Uhr
Jetzt online: Die Abschlussbroschüre zum Dialogprozess NRW 4.0
So gestaltet NRW den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft NRW kann Digitalisierung! Das zeigte der Dialogprozess NRW 4.0, den das Landesarbeitsministerium im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat. Er schuf einen Rahmen für die Debatte über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft in NRW im digitalen Wandel. Eine Abschlusspublikation zieht Bilanz.
Weiterlesen- 18.07.2019
- 08:24 Uhr
- Herne
Appell für Ausbildung in Herne
Das Bündnis für Arbeit Herne, das vom Herner Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda initiiert wurde und dem auch die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet angehört, hat in seiner Sitzung am 18. Juli 2019 einen Appell für Ausbildung ausgerufen. Mehr als 300 Betriebe in Herne und Wanne-Eickel dürfen ausbilden, haben aber gerade keine Auszubildenden. Noch mehr Betriebe haben es noch nie versucht. Dabei gibt es rund 650 Jugendliche in Herne, die gerne eine Ausbildung beginnen möchten. Geben Sie ihnen eine Chance, Ihre zukünftigen Fachkräfte zu werden! Nachfolgend der gesamte Appell des Bündnisses für Arbeit Herne im Wortlaut.
Weiterlesen